Fakten zur Ausbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. September
Abschluss: staatliche Prüfung
Ausbildungsorte:
- Berufsfachschule
- Kliniken, Pegeeinrichtungen und Einheiten der ambulanten Versorgung
Zulassungsvoraussetzung:
- Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte/r Pflegehelfer*in oder Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung
- einwandfreies Führungszeugnis
Deine Aufgaben
Als Pflegefachmann/ -frau unterstützt du Senioren*innen, die im täglichen Leben nicht mehr allein zurechtkommen. Das nötige Fachwissen zum richtigen Umgang mit den Pflegebedürftigen wird dir vermittelt. Dafür arbeiten die Pflegeschulen eng mit den Pflegeeinrichtungen zusammen. In einem ständigen Wechsel aus Schule und Praxis wird dir gezeigt, wie du Menschen pflegen, begleiten und medizinisch versorgen kannst.
Die 3-jährige Ausbildung vernetzt abwechselnd theoretischen und fachpraktischen Unterricht mit der praktischen Ausbildung entsprechend des Pflegeberufegesetzes. Während der praktischen Ausbildung wirst du durch qualifizierte und erfahrene Praxisanleiter*innen angeleitet sowie von den Lehrkräften der Schulen begleitet und unterstützt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kliniken, in Pflegeeinrichtungen und in Einheiten der ambulanten Versorgung.
Das bringst du mit
Die richtige Einstellung sowie eine Mischung aus Teamfähigkeit, Optimismus und emotionaler Stärke solltest du von dir aus mitbringen, wenn du die Ausbildung zum/ zur Pflegefachmann/ -frau machen möchtest.